
Was ist Wahrheit? Was Realität?
Was ist Wahrheit? Was Realität?
Was sehe ich?
Das Sehen ist falsch; das Hören auch; die Nachrichten und was ?
Was Sie da sehen: Eine schwebende Frau über dem Wasser.
Es ist meine Tochter, die ich Kraft meines Willens schweben lasse – spärlich scheint die Sonne
und der Himmel ist schwarz!
Nein? - Der Himmel ist blau, ich beschreibe es falsch, und dass ich meine Tochter schweben lasse ist eine Lüge!
Denken Sie das, glauben es?
Realistisch und nach dem Erkennen gesehen; wahr und unwahr!
Nun, wir vermeinen Dinge zu sehen, die es nicht gibt und unverrückbar behaupten wir, was wir sehen
ist die Wahrheit!
Und ist es nicht so, dass übermenschliche Fähigkeiten uns immer schon begeistern?
Ob es da gedeutete Träume, Erscheinungen oder Wahrsagungen sind – und die geheimnisvolle Telekinese.
Telekinese ist die Fähigkeit, Objekte nur durch Gedankenkraft zu bewegen oder zu verändern.
Dabei kommt es zu keinem physischen Kontakt, also: Das Objekt wird dabei nicht berührt.
Siehe die schwebende Frau!
Telekinese finden wir oft in Science-Fiction, Fantasy und in den sogenannten Parawissenschaften
thematisiert.
Die Parawissenschaften beschäftigen sich dabei mit Phänomenen,
die von anderen Wissenschaften nicht anerkannt werden oder nicht erklärt werden können.
Das bedeutet, dass es bislang keine wissenschaftlichen Beweise gibt, die Telekinese unterstützen.
Trotzdem bleibt das Thema in der Popkultur, in kleinen Zirkeln und in bestimmten Glaubenssystemen beliebt.
Das Wort »Telekinese« setzt sich aus zwei Teilen zusammen: »Tele« kommt aus dem Griechischen und
bedeutet »fern«, während »Kinese« für »Bewegung« steht.
Dabei wird unterschieden zwischen der Makropsychokinese, bei der Gegenstände sichtbar verformt oder bewegt werden,
und der Mikropsychokinese, bei der elektronische Schaltkreise gesteuert werden sollen.
Nun, es gibt wenige Beweise dieser Kraft und diese werden durch Gaukler mit ihren Betrügereien gänzlich ausradiert.
Wenn Sie wollen können Sie diese Telekinese ausprobieren. Wie?
Durch lernen und üben!
Ein einfaches Beispiel: